Im Rahmen eines Stipendiums ermöglichen wir 9 Kunststudierenden und Absolvent*innen als „artists in residence“ für 9 Tage in das soziale Gefüge Marthashofens einzutauchen und in eine künstlerische Interaktion mit dem Ort und vor allem mit seinen Menschen zu treten.
Das Residency-Format versteht Kunst als Aktionsfeld im Sozialen und schöpft aus der Diversität seiner Akteur*innen. Die Vielfalt der Begegnungen, das Eintauchen in unterschiedliche Lebensrealitäten und die Konfrontation mit der Fülle des Alltags werden Teil des künstlerischen Prozesses. Gleichzeitig entsteht ein Raum für Anregung, Austausch und gemeinsame Erfahrungen.
Ein Bestandteil der Residency ist die tägliche Mitarbeit der Künstler*innen (ein bis zwei Stunden) in einem selbstgewählten Bereich vor Ort – etwa im Altenwerk, der Küche, der Hausmeisterei oder dem Kindergarten. Diese Tätigkeit bedeutet Verortung, Verbindung und dient sowohl der Gemeinschaft als auch der persönlichen Entwicklung. Als solche ist sie Inspiration und Grundlage für die künstlerische Arbeit während des Aufenthalts.
Am Ende jeden Aufenthalts steht eine öffentliche Ausstellung im großen Atelier. Zum Abschluss des Programms kehren alle Stipendiat*innen nach Marthashofen zurück. Gemeinsam kuratieren wir eine Gruppenausstellung aller Positionen in den Räumen der Kulturwerkstatt Haus 10 in Fürstenfeldbruck: Vernissage: 07.11.25, 19.30 Uhr / Ausstellung: 08. und 09.11., 10-18 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Gefördert und unterstützt von der Heidehof Stiftung, dem Altenwerk Marthashofen und dem Bezirk Oberbayern.
Unsere Stipendiatinnen:
Larissa Mühlrath, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Residency: 10.10.–20.10.24, Vernissage: Sa 19.11.24
Sei Yasukawa, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Residency: 14.11.–24.11.24, Vernissage: Fr 22.11.24
Michaela Kessler, Kunstuniversität Linz
Residency: 13.02.–23.02.25, Vernissage: Fr 21.02.25
Louisa Seidl, Kunstuniversität Linz
Residency: 13.03.–23.03.25, Vernissage: Fr 21.03.25
Magdalena Maller, Kunstuniversität Linz
Residency: 03.04.–13.04.25, Vernissage: Sa 12.04.25
Klara Fehsenmayr, Kunstuniversität Linz
Residency: 15.05.–25.05.25, Vernissage: Fr 23.05.25
Corinne Riepert, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Residency: 19.06.–29.06.25, Vernissage: Sa 28.06.25
Suyoung Kim, Hochschule der Bildenden Künste Saar
Residency: 17.07.–27.07.25, Vernissage: Fr 25.07.25
Nadine Zenker, Akademie der bildenden Künste Nürnberg
Residency: 11.09.–21.09.25, Vernissage: Fr 19.09.25
Nadine Zenker studiert seit 2022 an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg im Fachbereich Freie Kunst/Bildhauerei in der Klasse von Marko Lehanka. Als ausgebildete Physiotherapeutin möchte sie während ihrer Residency untersuchen, was es braucht, dass sich Hilfsmittel nicht mehr fremd anfühlen, sondern Teil des eigenen Körpers werden. Da sie als Künstlerin nach Marthashofen kommt, wird diese Forschung bildhauerisch, installativ, aber auch fotografisch geschehen.
Residency: Do 11. - So 22.09.25
Vernissage: Fr 19.09.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 20.09.25, 10-17 Uhr
Unsere Stipendiatin hat 2024 ihr Meisterstudium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar abgeschlossen. Alle Arbeiten, die während ihrer Residency in Marthashofen entstehen, verwenden Papier als Hauptmaterial und werden vom Ausstellungsraum und den Erfahrungen, die sie vor Ort macht, beeinflusst. Diese Arbeiten können Zeichnungen, Skulpturen oder kleine Papierobjekte sein und als Grundlage für größere Papierarbeiten oder Installationen dienen. Außerdem möchte sie jeden Tag eine*n Bewohner*in, Mitarbeiter*in oder Künstler*in ins Atelier einladen, um gemeinsam Tee zu trinken. Während dieser Zeit werden sie Papierkugeln entfalten und entspannte Gespräche führen.
Residency: Do 17. - So 27.07.25
Vernissage: Fr 25.07.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 26.07.25, 10-16 Uhr
Die Künstlerin hat 2023 ihr Studium in Szenografie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit dem Diplom abgeschlossen. In ihrer Residency beschäftigte sie sich mit dem Atmen, einem Vorgang, der von der Geburt bis zum Tod einen Rhythmus vorgibt. In einer Art künstlerischer Feldforschung hat sie den Atem verschiedener Menschen in Marthashofen beobachtet und ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen in einer installativen Arbeit umgesetzt, die neben textilen Elementen und Textfragmenten auch Video und Sound umfasste.
Residency: Do 19. - So 29.06.25
Vernissage: Sa 28.06.25, 19 Uhr
Ausstellung: So 29.06.25, 10-16 Uhr
Unsere Stipendiatin hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Während ihrer Residency webt sie abstrakte Bilder, mit Gefundenem aus der Umgebung sowie mit Baumwolle und Stoffresten und unter Mitwirkung der Menschen vor Ort in Marthashofen, ob Kinder oder Erwachsene.
heute war ich Häuser schauen.
ich wohne im Blauen Haus
mit Blumen rundherum
und viel Wiese
der Blick aus dem Fenster in die rauschenden Bäume.
- die Schaukel ist wie immer frei.
Rahmen über Rahmen
rollende Fenster
sich türmende Türmchen
die Kinder haben sich im Garten hinter zwei großen Bäumen eine kleine Bank aufgestellt. Ich stell mir vor, wie sie sich dort sitzend ihre Geheimnisse erzählen.
Neben mir sitzend singt Andrea den Anfang der "Heidi" Titelmelodie.
Residency: Fr 15.05.-25.05.25
Vernissage: Fr 23.05.25, 17 Uhr
Ausstellung: Sa 24.05 + So 25.05.25, 10-17 Uhr
Während ihrer Residency hat die junge Künstlerin intensive Gespräche geführt mit den Menschen in Marthashofen. Sie hat viel erfahren von den Zwischentönen des Menschseins, von Schönheit, Liebe, Leid, Tod und Blumen. Diese zärtlich brutalen Geschichten erzählte sie mit Pigment, Ei-Tempera und Öl auf selbst gestalteten Zeltstrukturen.
Residency: Fr 03.04.-13.04.25
Vernissage: Sa 12.04.25, 17 Uhr
Ausstellung: So 13.04.25, 10-17 Uhr
Unsere Stipendiatin hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Routinen als psychologischer Schutzmechanismus wirken können. Gespräche mit Menschen vor Ort fließen in eine vielschichtige Soundinstallation ein, gleichzeitig entsteht eine Decke als Metapher für Resilienz – eine Hülle, die Schutz und Wärme spendet. In einer Videoinstallation verschmelzen Sound und Prozess zu einem Dialog über Wiederholung und die mögliche Stabilität, die sie geben kann.
Residency: Fr 13.03.-23.03.25
Vernissage: Fr 21.03.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 22.+So 23.03.25, 10-17 Uhr
In ihrer künstlerischen Arbeit erkundet Michaela Kessler körperliche Veränderungen, Zuschreibungen, Wachstum und Verdichtung. Ein Muster an Verkörperungen vergessener Bildern entsteht. Welche Eindrücke bleiben am Schluss übrig? Welche Gefühle werden so in zweiter Instanz noch transportiert? Überlieferte Momentaufnahmen werden festgehalten und in visueller Form umgesetzt. Was sich dabei abbildet, bleibt erhalten und formt sich eigenständig weiter. Bilder die verschwimmen, weil das Erinnern vergessen wird und Bilder die sich neu aufbauen, weil sie so viel schöner sind.
Residency: Fr 13.02.-23.02.25
Vernissage: Fr 21.02.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 22.+So 23.02.25, 10-17 Uhr
Sei Yasukawa hat an der Musashino Art University in Tokyo studiert und ist derzeit in der Klasse für Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Während ihrer Residency hat sie eine Video-Installation geschaffen, inspiriert vom Bild eines japanischen Torii (Eingangstor in die Anderswelt), mit Material, das sie im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath gesammelt hat.
Vernissage: Fr 22.11.24, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 23.11.+So 24.11.24, 10-17 Uhr
Die erste von 9 Stipendiatinnen hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert und war Meisterschülerin bei Prof. Michael Riedel. Ihre Arbeit ist geprägt von der intensiven Beobachtung alltäglicher Arbeitsabläufe und deren Spuren in Materialien und Gegenständen, die ungewollt ästhetische Qualitäten offenbaren. Bei ihrer Mitarbeit in der Hausmeisterei hat sie erforscht, mit welchen Resten und Nebenprodukten sie bei der Versorgung aller Arbeits- und Lebensbereiche von Marthashofen in Berührung kommt sowie selbst hinterlässt – und diese Fundstücke künstlerisch transformiert. Ihre Ausstellung zeigte drei Beobachtungen und drei Aufgaben.
Vernissage: Sa 19.10.24, 19 Uhr
Ausstellung: So 20.10.24, 10-17 Uhr
Im Rahmen eines Stipendiums ermöglichen wir 9 Kunststudierenden und Absolvent*innen als „artists in residence“ für 9 Tage in das soziale Gefüge Marthashofens einzutauchen und in eine künstlerische Interaktion mit dem Ort und vor allem mit seinen Menschen zu treten.
Das Residency-Format versteht Kunst als Aktionsfeld im Sozialen und schöpft aus der Diversität seiner Akteur*innen. Die Vielfalt der Begegnungen, das Eintauchen in unterschiedliche Lebensrealitäten und die Konfrontation mit der Fülle des Alltags werden Teil des künstlerischen Prozesses. Gleichzeitig entsteht ein Raum für Anregung, Austausch und gemeinsame Erfahrungen.
Ein Bestandteil der Residency ist die tägliche Mitarbeit der Künstler*innen (ein bis zwei Stunden) in einem selbstgewählten Bereich vor Ort – etwa im Altenwerk, der Küche, der Hausmeisterei oder dem Kindergarten. Diese Tätigkeit bedeutet Verortung, Verbindung und dient sowohl der Gemeinschaft als auch der persönlichen Entwicklung. Als solche ist sie Inspiration und Grundlage für die künstlerische Arbeit während des Aufenthalts.
Am Ende jeden Aufenthalts steht eine öffentliche Ausstellung im großen Atelier. Zum Abschluss des Programms kehren alle Stipendiat*innen nach Marthashofen zurück. Gemeinsam kuratieren wir eine Gruppenausstellung aller Positionen in den Räumen der Kulturwerkstatt Haus 10 in Fürstenfeldbruck: Vernissage: 07.11.25, 19.30 Uhr / Ausstellung: 08. und 09.11., 10-18 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Gefördert und unterstützt von der Heidehof Stiftung, dem Altenwerk Marthashofen und dem Bezirk Oberbayern.
Unsere Stipendiatinnen:
Larissa Mühlrath, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Residency: 10.10.–20.10.24, Vernissage: Sa 19.11.24
Sei Yasukawa, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Residency: 14.11.–24.11.24, Vernissage: Fr 22.11.24
Michaela Kessler, Kunstuniversität Linz
Residency: 13.02.–23.02.25, Vernissage: Fr 21.02.25
Louisa Seidl, Kunstuniversität Linz
Residency: 13.03.–23.03.25, Vernissage: Fr 21.03.25
Magdalena Maller, Kunstuniversität Linz
Residency: 03.04.–13.04.25, Vernissage: Sa 12.04.25
Klara Fehsenmayr, Kunstuniversität Linz
Residency: 15.05.–25.05.25, Vernissage: Fr 23.05.25
Corinne Riepert, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Residency: 19.06.–29.06.25, Vernissage: Sa 28.06.25
Suyoung Kim, Hochschule der Bildenden Künste Saar
Residency: 17.07.–27.07.25, Vernissage: Fr 25.07.25
Nadine Zenker, Akademie der bildenden Künste Nürnberg
Residency: 11.09.–21.09.25, Vernissage: Fr 19.09.25
Nadine Zenker studiert seit 2022 an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg im Fachbereich Freie Kunst/Bildhauerei in der Klasse von Marko Lehanka. Als ausgebildete Physiotherapeutin möchte sie während ihrer Residency untersuchen, was es braucht, dass sich Hilfsmittel nicht mehr fremd anfühlen, sondern Teil des eigenen Körpers werden. Da sie als Künstlerin nach Marthashofen kommt, wird diese Forschung bildhauerisch, installativ, aber auch fotografisch geschehen.
Residency: Do 11. - So 22.09.25
Vernissage: Fr 19.09.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 20.09.25, 10-17 Uhr
Unsere Stipendiatin hat 2024 ihr Meisterstudium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar abgeschlossen. Alle Arbeiten, die während ihrer Residency in Marthashofen entstehen, verwenden Papier als Hauptmaterial und werden vom Ausstellungsraum und den Erfahrungen, die sie vor Ort macht, beeinflusst. Diese Arbeiten können Zeichnungen, Skulpturen oder kleine Papierobjekte sein und als Grundlage für größere Papierarbeiten oder Installationen dienen. Außerdem möchte sie jeden Tag eine*n Bewohner*in, Mitarbeiter*in oder Künstler*in ins Atelier einladen, um gemeinsam Tee zu trinken. Während dieser Zeit werden sie Papierkugeln entfalten und entspannte Gespräche führen.
Residency: Do 17. - So 27.07.25
Vernissage: Fr 25.07.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 26.07.25, 10-16 Uhr
Die Künstlerin hat 2023 ihr Studium in Szenografie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe mit dem Diplom abgeschlossen. In ihrer Residency beschäftigte sie sich mit dem Atmen, einem Vorgang, der von der Geburt bis zum Tod einen Rhythmus vorgibt. In einer Art künstlerischer Feldforschung hat sie den Atem verschiedener Menschen in Marthashofen beobachtet und ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen in einer installativen Arbeit umgesetzt, die neben textilen Elementen und Textfragmenten auch Video und Sound umfasste.
Residency: Do 19. - So 29.06.25
Vernissage: Sa 28.06.25, 19 Uhr
Ausstellung: So 29.06.25, 10-16 Uhr
Unsere Stipendiatin hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Während ihrer Residency webt sie abstrakte Bilder, mit Gefundenem aus der Umgebung sowie mit Baumwolle und Stoffresten und unter Mitwirkung der Menschen vor Ort in Marthashofen, ob Kinder oder Erwachsene.
heute war ich Häuser schauen.
ich wohne im Blauen Haus
mit Blumen rundherum
und viel Wiese
der Blick aus dem Fenster in die rauschenden Bäume.
- die Schaukel ist wie immer frei.
Rahmen über Rahmen
rollende Fenster
sich türmende Türmchen
die Kinder haben sich im Garten hinter zwei großen Bäumen eine kleine Bank aufgestellt. Ich stell mir vor, wie sie sich dort sitzend ihre Geheimnisse erzählen.
Neben mir sitzend singt Andrea den Anfang der "Heidi" Titelmelodie.
Residency: Fr 15.05.-25.05.25
Vernissage: Fr 23.05.25, 17 Uhr
Ausstellung: Sa 24.05 + So 25.05.25, 10-17 Uhr
Während ihrer Residency hat die junge Künstlerin intensive Gespräche geführt mit den Menschen in Marthashofen. Sie hat viel erfahren von den Zwischentönen des Menschseins, von Schönheit, Liebe, Leid, Tod und Blumen. Diese zärtlich brutalen Geschichten erzählte sie mit Pigment, Ei-Tempera und Öl auf selbst gestalteten Zeltstrukturen.
Residency: Fr 03.04.-13.04.25
Vernissage: Sa 12.04.25, 17 Uhr
Ausstellung: So 13.04.25, 10-17 Uhr
Unsere Stipendiatin hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Routinen als psychologischer Schutzmechanismus wirken können. Gespräche mit Menschen vor Ort fließen in eine vielschichtige Soundinstallation ein, gleichzeitig entsteht eine Decke als Metapher für Resilienz – eine Hülle, die Schutz und Wärme spendet. In einer Videoinstallation verschmelzen Sound und Prozess zu einem Dialog über Wiederholung und die mögliche Stabilität, die sie geben kann.
Residency: Fr 13.03.-23.03.25
Vernissage: Fr 21.03.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 22.+So 23.03.25, 10-17 Uhr
In ihrer künstlerischen Arbeit erkundet Michaela Kessler körperliche Veränderungen, Zuschreibungen, Wachstum und Verdichtung. Ein Muster an Verkörperungen vergessener Bildern entsteht. Welche Eindrücke bleiben am Schluss übrig? Welche Gefühle werden so in zweiter Instanz noch transportiert? Überlieferte Momentaufnahmen werden festgehalten und in visueller Form umgesetzt. Was sich dabei abbildet, bleibt erhalten und formt sich eigenständig weiter. Bilder die verschwimmen, weil das Erinnern vergessen wird und Bilder die sich neu aufbauen, weil sie so viel schöner sind.
Residency: Fr 13.02.-23.02.25
Vernissage: Fr 21.02.25, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 22.+So 23.02.25, 10-17 Uhr
Sei Yasukawa hat an der Musashino Art University in Tokyo studiert und ist derzeit in der Klasse für Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Während ihrer Residency hat sie eine Video-Installation geschaffen, inspiriert vom Bild eines japanischen Torii (Eingangstor in die Anderswelt), mit Material, das sie im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath gesammelt hat.
Vernissage: Fr 22.11.24, 19 Uhr
Ausstellung: Sa 23.11.+So 24.11.24, 10-17 Uhr
Die erste von 9 Stipendiatinnen hat an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert und war Meisterschülerin bei Prof. Michael Riedel. Ihre Arbeit ist geprägt von der intensiven Beobachtung alltäglicher Arbeitsabläufe und deren Spuren in Materialien und Gegenständen, die ungewollt ästhetische Qualitäten offenbaren. Bei ihrer Mitarbeit in der Hausmeisterei hat sie erforscht, mit welchen Resten und Nebenprodukten sie bei der Versorgung aller Arbeits- und Lebensbereiche von Marthashofen in Berührung kommt sowie selbst hinterlässt – und diese Fundstücke künstlerisch transformiert. Ihre Ausstellung zeigte drei Beobachtungen und drei Aufgaben.
Vernissage: Sa 19.10.24, 19 Uhr
Ausstellung: So 20.10.24, 10-17 Uhr
Öffnungszeiten Café
vorübergehend geschlossen